Förderung
Steuerliche Absetzbarkeit
Weiterbildungskosten können in der Steuererklärung als Weiterbildungskosten oder als Ausbildungskosten angegeben werden. Zu Weiterbildungskosten hat der Bundesfinanzhof im Jahr 2002 ein Grundsatzurteil gesprochen. Danach sind Aufwendungen von Angestellten für Fort- und Weiterbildungen in voller Höhe als Werbungskosten absetzbar, wenn geltend gemacht wird, dass eine Maßnahme beruflich veranlasst ist. Selbstständige können die Kosten als Betriebsausgaben in der Steuererklärung angeben.
Bundesprogramm Bildungsprämie
Mit dem Ende 2008 aufgelegten bundesweiten Programm Bildungsprämie werden individuelle berufliche Weiterbildungsmaßnahmen gefördert. Ziel ist es, insbesondere das Bewusstsein und die Eigeninitiative für Weiterbildung im eigenen beruflichen Lebenslauf zu stärken. Weiterbildungsinteressierte, die die Fördervoraussetzungen erfüllen, können einen 50 %igen Zuschuss zu den Kursgebühren erhalten – maximal jedoch 500 €. Das Programm wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert.
Den Prämiengutschein können Sie kostenlos bei einer der bundesweit über 500 Beratungsstellen bekommen.
Weitere Informationen: www.bildungspraemie.info oder über die kostenfreie Service-Hotline 0800 – 2623000.
Weiterbildungsförderprogramme und -instrumente der Bundesländer
Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) haben zahlreiche Bundesländer in den zurückliegenden Jahren verschiedene Förderprogramme und -instrumente für die berufliche Weiterbildung aufgelegt. Die Förderkriterien und die Höhe der individuellen Förderung sind von Land zu Land unterschiedlich, weshalb sie hier nicht im Einzelnen dargestellt werden können. Bitte informieren Sie sich auf den folgenden Internetseiten:
-
Niedersachsen: Programm 'WiN - Weiterbildung in Niedersachsen'
-
Saarland: Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung - Kompetenz durch Weiterbildung
-
Sachsen-Anhalt: ESF - Prioritätsachse A, Wachstumsorientierte Qualifizierung
Förderung einer weiteren Ausbildung nach § 7 Abs. 2 BAföG
Danach wird eine einzige weitere Ausbildung bis zu deren berufsqualifizierendem Abschluss in den im Gesetz genannten Fällen oder aufgrund des Vorliegens besonderer Umstände gefördert. Eine verbindliche Auskunft kann Ihnen nur das für Sie zuständige BAföG-Amt geben. Informationen dazu finden Sie u.a. hier.
Begabtenförderung
Seit 1991 unterstützt die Bundesregierung junge, besonders begabte Menschen mit Berufsausbildung durch Weiterbildungsstipendien im Rahmen des Programms 'Begabtenförderung berufliche Bildung'. Damit können fachbezogene sowie fachübergreifende Maßnahmen finanziert werden, wie etwa Sprachkurse. 1997 übernahm die Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB) das Programm und koordiniert es seitdem im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
2008 wurde dieses Förderprogramm um die Möglichkeit eines Aufstiegsstipendiums für ein Hochschulstudium erweitert (siehe BMBF-Pressemeldung vom 28.01.2008). Berufsabsolventinnen und Berufsabsolventen, die in der Ausbildung und danach in einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit besondere Leistungen gezeigt haben, können sich für ein Aufstiegssstipendium bewerben.
Förderung durch freie Stiftungen und ähnliche Institutionen
In bestimmten Fällen beteiligen sich manche Stiftungen an den Kosten einer beruflichen Qualifizierungsmaßnahme. Bitte informieren Sie sich bei den in Frage kommenden Stiftungen. Stiftungs-Datenbank des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen oder der Datenbank des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Förderung durch den Arbeitgeber
Nicht wenige Unternehmen bzw. Einrichtungen des öffentlichen Dienstes übernehmen für ihre Beschäftigten ganz oder teilweise die Kosten für Weiterbildungsmaßnahmen, auch für ein Fernstudium. Fragen Sie Ihre Vorgesetzten bzw. Ihre Personalabteilung nach dieser Möglichkeit.
Recherchemöglichkeiten über weitere, insbesondere bundeslandspezifische Fördermöglichkeiten für Weiterbildungsmaßnahmen bieten auch die folgenden Internetseiten:
-
Das InfoWeb Weiterbildung des 'Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung'.
-
Die Webseite Studienförderung und -finanzierung der 'Deutsche Bildung GmbH'.
-
Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
-
Die Weiterbildungsdatenbank des Landes Brandenburg.
Förderinfos der Stiftung Warentest
- Weiterbildungsförderung: Neue Regeln in vier Bundesländern (Test Special 07/2012)
-
Leitfaden Weiterbildung finanzieren (Test Special 03/2012)
-
Geld und Zeit für die Bildung (Test Special 02/2012)
-
(Bildungs-)Schecks vom Landesvater (Test Special 02/2012)
-
Sonstige Links
www.aufstieg-durch-bildung.info
www.komm-mach-mint.de
www.hightech-strategie.de
www.foerderinfo.bund.de