Studieninhalte
Der Studiengang Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung umfasst insgesamt 12 Module und wird durch die Masterarbeit abgeschlossen. Das Studium untergliedert sich in 4 Studienbereiche:
Studienbereich Methoden und Datenanalyse
- Gegenstand, Wissenschaftsverständnis und Basisziele der Psychologie
- Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen
- Forschungsprozess und Studiendesgin
- Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik
- Ansätze und Verfahren qualitativer Datenanalyse
- Statistische Auswertungssoftware
- Ausgewählte multivariate Verfahren, z.B. Zeitreihenanalyse/Längsschnittanalysen, Faktorenanalyse, Strukturgleichungsmodelle, Metaanalyse
- Praxisorientierte Vertiefung an einer beispielhaften Fragestellung
Studienbereich Diagnostik
- Aufgaben, Arten und Rahmenbedingungen der psychologischen Diagnostik
- Testtheorie und Gütekriterien
- Diagnostischer Prozess und diagnostische Verfahren
- Diagnostische Verfahren der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
- Diagnostische Verfahren im Rahmen von Bildung und Entwicklung
- Sonstige Verfahren (z.B. Soziale Diagnostik)
- Selbstständige Planung und Durchführung eines Praxisprojekts der psychologischen Diagnostik
Studienbereich Beratung
- Grundverständnis und Grundlagen der Beratung und des Beratungsprozesses
- Beratungsmodelle und -ansätze
- Beratungshaltungen
- Kommunikationspsychologische Grundlagen, Grundlagen sowie Techniken der Gesprächsführung
- Umgang mit schwierigen Situationen und Grundhaltungen im Gespräch
- Beratungsmethoden und spezielle Beratungsformate: Mediation, Supervision, Coaching
Es werden 2 aus 4 Lerneinheiten ausgewählt:
- Beratung in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit
- Umgang mit Diversität/Interkulturalität in Beratungskontexten
- Umgang mit ausgewählten klinischen Störungsbildern in Beratungskontexten
- Personalberatung und Beratung von Organisationen
Studienbereich Evaluation
- Grundlagen der Evaluation und Evaluationsstandards
- Evaluationstheorien und -ansätze
- Evaluationsdesign und -methoden
- Arten und Einsatzbereiche der psychologischen Stellungnahme
- Prozess der Begutachtung und formaler Aufbau von Stellungnahmen
- Qualitätsbeurteilung von Gutachten
- Selbstständige Planung und Durchführung eines Evaluationsvorhabens
Hier können Sie das Modulhandbuch des Studiengangs herunterladen.