Studieninhalte
Das Studienprogramm des Weiterbildenden Fernstudienganges 'Angewandte Umweltwissenschaften' ist modular aufgebaut. 9 Module sind im Pflichtbereich zu belegen, und von dem 6 Module umfassenden Wahlpflichtbereich sind 3 Module auszuwählen. Insgesamt sind somit 12 Module zu absolvieren. Den Abschluss bildet eine Masterarbeit.
Pflichtbereich:
Modul 01: Ökologie
- Physiologische Ökologie
- Populationsökologie
- Ökosysteme
Modul 02: Geowissenschaften
- Meteorologie
- Ökoklimatologie und Bioklimatologie
- Geologie
- Bodenkunde
- Geoökologie
- Limnologie
- Hydrologie
Modul 03: Umweltchemie / Umwelttoxikologie
- Chemie des Bodens, des Wassers und der Luft
- Wichtige Schadstoffe und Schadstoff-Gruppen (und ihre Wirkungen)
- Verhalten von Stoffen in der Umwelt und in Organismen
- Umweltanalytik
- Ökotoxikologie / Risikobewertung und Ersatz umweltgefährlicher Stoffe
Modul 04: Allgemeines Umweltrecht
- Grundlagen des Umweltrechts
- Umweltverwaltungsrecht
- Umweltprivatrecht
- Umweltstrafrecht
Modul 05: Besonderes Umweltrecht
- Wasserhaushaltsrecht / Gewässerschutzrecht
- Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
- Immissionsschutzrecht
- Naturschutzrecht
- Chemikalien- und Gefahrstoffrecht
- Bodenschutz- und Altlastenrecht
Modul 06: Umweltökonomie / Umweltpolitik
- Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
- Neoklassische Umweltökonomie
- Ökologische Ökonomik
- Umweltpolitik
Modul 07: Raum- und Umweltplanung
- Grundlagen der Raumordnung und Landesplanung
- UVP und SUP
- Methoden der Umweltplanung / Umweltbewertungsverfahren
- Grundlagen der Landschaftsplanung
Modul 08: Naturschutz
- Ökologische und sozio-ökologische Perspektiven des Naturschutzes
- Ziele, Schutzgüter und Organisation des Naturschutzes
- Instrumente und Methoden des Naturschutzes / Naturschutzmanagement
Modul 09: Gewässerschutz
- Auswirkungen anthropogener Eingriffe auf Gewässer
- Ökologische Bewertung von Gewässern
- Schutz und Management von Gewässern
Wahlpflichtbereich 1*:
Modul 10: Umwelt-/Nachhaltigkeitsmanagement
- Normatives und strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
- Ökologisch verträgliches Verhalten wirtschaftlicher Akteure
- Konformitätsbewertungen im Umweltmanagement – Umweltmanagementsysteme und Umweltzeichen
- Kreislaufwirtschaft und Stoffstrommanagement
- Nachhaltiges Innovationsmanagement
- Nachhaltiges Informations- und Kommunikationsmanagement
Modul 11: Umweltkommunikation/-mediation
- Umweltpsychologie / Umweltsoziologie
- Grundlagen der Umweltkommunikation
- Öffentlichkeitsbeteiligung im Umweltbereich / Umweltmediation
Modul 12: Umweltinformatik / -informationssysteme
- Informationstechnische Grundlagen von Umweltinformationssystemen
- Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS)
- Geografische Informationssysteme (GIS)
- Fernerkundliches Umweltmonitoring
- Modellierung und Simulation umweltrelevanter Prozesse
Wahlpflichtbereich 2*:
Modul 13: Abwasserbehandlung
- Grundlagen der Abwassertechnik
- Kommunales Abwasser
- Industrielles Abwasser
- Ausführung kommunaler und industrieller Kläranlagen
- Klärschlammbehandlung
Modul 14: Kreislaufwirtschaft und Abfalltechnik
- Abfallbegriff und Abfallzusammensetzung
- Sammlung und Transport von Abfällen
- Grundlagen der Aufbereitungstechnik
- Recycling / Stoffliche Abfallverwertung
- Bauabfälle und Baustoffrecycling
- Verfahren der biologischen Abfallbehandlung
- Abfallablagerung (Deponieren)
- Thermische Abfallbehandlung
Modul 15: Immissionsschutz
- Messtechnik im Immissionsschutz
- Luftreinhaltung
- Lärmschutz
*) Es ist einer der beiden Wahlpflichtbereiche zu wählen.