Dipl. Geoökol. Thomas Schmidt

Fish and Freshwater Ecology
PhD student
Contact
Building G; Room 129

Research Interests                        Forelle1

  • fish ecology, aquatic ecology, population genetics, invasion biology, spatial ecology, biological interactions, community structure, ecological modeling, ...

Current Research Projects

    • Survey and documentation of the genetic variability of wild populations of brown trout (Salmo trutta), burbot (Lota lota) and noble crayfish (Astacus astacus) from different river basin districts in Germany (more Info)
    • Genetic analyses of populations of brown trout [Salmo trutta (L.)] in the Palatinate Forest (more Info)
    • Movement and migration of fish in highly fragmented river basins. (more Info)
    • Ecology and phylogeography of Branchiobdellids (Annelida:Clitellata)
    • Conservation program for threatend freshwater fish species, crayfish and mussels (more Info)

    Academic History

    • since 05/2013
      Researcher: University Koblenz-Landau, Institute for Environmental Sciences Landau, Germany
    • since 2011
      Contract Lecturer: University Koblenz-Landau, Institute for Environmental Sciences Landau, Germany
    • since 05/2010
      Ph.D. Candidate: University Koblenz-Landau, Institute for Environmental Sciences Landau, Germany
      Working Title: Spatial Ecology and Biological Interactions in Freshwater
      Communities under Human Impact
      Advisors: Prof. Dr. Ralf Schulz
    • 10/2009 – 04/2010
      Guest Researcher: University of Marburg, Department of Ecology, Germany
    • 09/2009
      Diploma Geoecology: University of Tübingen, Germany
      Thesis: Invasions and competition in freshwater crayfish communities: Lessons from chiliped injuries
      Advisors: Prof. Dr. Roland Brandl, Prof. Dr. Ewald Müller
    • 03/2009 – 08/2009
      Thesis Period: University of Marburg, Department of Ecology, Germany
    • 09/2001 – 02/2009
      Studies of Geoecology and Ecosystem Management: University of Tübingen, Germany

    Publications

    peer-reviewed articles

      • Schmidt T, Zagars M, Roze A, Schulz R: Genetic diversity of a Daugava basin brown trout (Salmo trutta) brood stock, Knowledge and Management of Aquatic Ecosystems: 418 (55), 2017. Download

      • Wetjen M, Cortey M, Vera M, Schmidt T, Schulz R, García-Marín JL: Occurrence of length polymorphism and heteroplasmy in brown trout, Gene Reports 6: 1-7, 2017. Download
      • Schmidt T, Löb C, Schreiber B, Schulz R: A Pitfall with PIT Tags: Reduced Detection Efficiency of Half-Duplex Passive Integrated Transponders in Groups of Marked Fish, North American Journal of Fisheries Management 36: 951-957, 2016. Download
      • Schrimpf A, Schmidt T, Schulz R: Invasive Chinese mitten crab (Eriocheir sinensis) transmits crayfish plague pathogen (Aphanomyces astaci), Aquatic Invasions, 9: 203-209, 2014. Download
      • Schrimpf A, Chucholl C, Schmidt T, Schulz R: Crayfish plague agent detected in populations of the invasive North American crayfish Orconectes immunis (Hagen, 1870) in the Rhine River, Germany, Aquatic Invasions, 8: 103-109, 2013. Download

      other articles

      • Blick T, Blum E, Burger R, Burkei J, Buse J, Crusan B, De Bruyn U, Duguet M, Eller O, Entling MH, Fischer P, Fluck W, Frey W, Fritze M-A, Fuchs L, Genot J-C, Göppel H, Grimm F, Hagg M, Harbusch C, Idelberger S, Keller P, Kitt M, Koschwitz U, Lingenfelder U, Ludewig H-H, Malec F, Mangin S, Marx MT, Mörtter R, Muller Y, Muster C, Nickel H, Ochse M, Ott J, Petschner S, Pfalzer G, Pfeiffer MA, Post M, Radtke L, Reder G, Renker C, Rindchen G, Röller O, Ross H, Roth N, Schaubel K, Scheid C, Schindler H, Schirmel J, Schleich S, Schmidt C, Schmidt T, Schmolz M, Schneider M, Schwab G, Spieler P, Stark C, Strubel J, Walter J, Weber C, Weber D, Werno A: Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald – Nordvogesen. Ergebnisse des 14. GEO-Tags der Artenvielfalt am 16. Juni 2012. Annales scientifiques de la réserve de Biosphère transfrontalière Vosges du Nord – Pfälzerwald 17: 29–69, 2013/2014

      reports

      • Wetjen M, Löb C, Schmidt T, Schulz R: Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt der Seeforelle (Salmo trutta lacustris) in Deutschland. Zwischenbericht an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2017
      • Wetjen M, Löb C, Schmidt T, Schulz R: Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt der Meerforelle (Salmo trutta trutta) in Deutschland. Zwischenbericht an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2017
      • Löb C, Schmidt T, Schulz R: Wanderfischarten Lachs und Forelle. Zwischenbericht an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2016
      • Schmidt T, Löb C, Bilancia D, Schulz R: Schutz von gefährdeten Fischarten – Der Einfluss von Strömungsgeschwindigkeiten auf gefährdete Fischarten. Abschlussbericht an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2016
      • Wetjen M, Schmidt T, Schrimpf A, Schulz R: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen der Quappe (Lota lota) aus verschiedenen Flussgebietseinheiten in Deutschland. Abschlussbericht an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2016
      • Hübner D, Cramer C, Schmidt T: Wiederansiedlung der Nase (Chondrostoma nasus) im Oberlauf der Lahn. 2. Zwischenbericht im Auftrag des Regierungspräsidiums Gießen – Obere Fischereibehörde, 2016
      • Löb C, Schmidt T, Schulz R: Untersuchungen zum Wanderverhalten von Fischen in ausgewählten Wanderfischgewässern. Endbericht an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2015
      • Wetjen M, Schmidt T, Schulz R: Untersuchungen zur Phäno- und Ökotypologie der Forelle (Salmo trutta) in Rheinland- Pfalz. Abschlussbericht an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Institut für Umweltwissenschaften, Universitat Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2015
      • Schmidt T, Schrimpf A, Wetjen M, Schulz R: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen der Bachforelle (Salmo trutta fario) aus verschiedenen Flussgebietseinheiten in Deutschland. Abschlussbericht an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2015
        • Schmidt T, Schrimpf A, Theissinger K, Schulz R: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen des Edelkrebses (Astacus astacus) aus verschiedenen Flussgebietseinheiten in Deutschland. Abschlussbericht an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2015
        • Schmidt T, Löb C, Schulz R: Untersuchungen zum Wanderverhalten von Fischen in ausgewählten Wanderfischgewässern. Zwischenbericht an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2014
        • Wetjen M, Schmidt T, Schulz R: Untersuchungen zur Phäno- und Ökotypologie der Forelle (Salmo trutta) in Rheinland- Pfalz. Zwischenbericht an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Institut für Umweltwissenschaften, Universitat Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2014
        • Schmidt T, Schrimpf A, Schulz R: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen der Bachforelle (Salmo trutta fario) aus verschiedenen Flussgebietseinheiten in Deutschland. Zwischenbericht an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2014
        • Schrimpf A, Schmidt T, Schulz R: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen der Quappe (Lota lota) aus verschiedenen Flussgebietseinheiten in Deutschland. Zwischenbericht an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2014
        • Schrimpf A, Schmidt T, Schulz R: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen des Edelkrebs (Astacus astacus) aus verschiedenen Flussgebietseinheiten in Deutschland. Zwischenbericht an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2014
        • Schmidt T, Löb C, Schulz R: Wanderfischgewässer Wieslauter – Voruntersuchungen zur Markierungsmethodik (“RFID-Tags”) und Einrichtung einer automatischen Kontrollstation. Abschlussbericht an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz- Landau, Landau, Deutschland, 2014
        • Schmidt T, Metzner K, Gergs R, Schulz R: Untersuchungen zur genetischen Diversität von verschiedenen Bachforellenpopulationen im Pfälzerwald. Abschlussbericht an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2013
        • Schreiber B, Gergs R, Schmidt T, Hundt M, Schulz R: Schutz von gefährdeten Fischarten – Untersuchungen zur Wiederansiedlung des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis). Abschlussbericht an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2013
        • Schmidt T, Metzner K, Gergs R, Schulz R: Untersuchungen zur genetischen Diversität von verschiedenen Bachforellenpopulationen im Pfälzerwald. 2. Zwischenbericht an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2012
        • Schmidt T, Löb C, Schulz R: Wanderfischgewässer Wieslauter – Voruntersuchungen zur Markierungsmethodik (“RFID-Tags”) und Einrichtung einer automatischen Kontrollstation. 2. Zwischenbericht an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2012
        • Gergs R, Schmidt T, Hundt M., Schulz R: Schutz von gefährdeten Fischarten – Untersuchungen zur Wiederansiedlung des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis). 1. Zwischenbericht an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2012
        • Schmidt T, Löb C, Schreiber B, Schulz R: Wanderfischgewässer Wieslauter – Voruntersuchungen zur Markierungsmethodik (“RFID-Tags”) und Einrichtung einer automatischen Kontrollstation. Zwischenbericht an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2011
        • Schmidt T, Metzner K, Gergs R, Schulz R: Untersuchungen zur genetischen Diversität von verschiedenen Bachforellenpopulationen im Pfälzer Wald. Zwischenbericht an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Landau, Deutschland, 2011

        Conference Contributions

        oral presentations

          • Wetjen M, Löb C, Schmidt T, Schulz R: Zur genetischen Diversität der Seeforelle in bayerischen Seen – Sachstandsbericht und erste Ergebnisse; Projektkennzeichen 2812BE002. Sitzung des Fachausschusses "Aquatische Genetische Ressourcen". (Nonnenhorn, Germany), 2017, invited talk
          • Wetjen M, Löb C, Schmidt T, Schulz R: Zur genetischen Diversität der Meerforelle in Zuflüssen der Nord- und Ostsee – Sachstandsbericht und erste Ergebnisse; Projektkennzeichen 2815BE001. Sitzung des Fachausschusses "Aquatische Genetische Ressourcen". (Nonnenhorn, Germany), 2017, invited talk
          • Wetjen M, Schmidt T, Schrimpf A, Schulz R: Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen der Quappe (Lota lota) aus verschiedenen Flussgebietseinheiten in Deutschland; Projektkennzeichen 2812BE003. Sitzung des Fachausschusses "Aquatische Genetische Ressourcen". (Nonnenhorn, Germany), 2017, invited talk
          • Schreiber B, Korte E, Monka J, Petrenz M, Fischer J, Hundt M, Schmidt T, Stoll S, Gergs R, Schulz R: Untersuchungen zur Wiederansiedlung des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis). DGL–Tagung (Vienna, Austria), 2016, oral presentation
          • Schmidt T, Schrimpf A, Schulz R: Zur genetischen Variabliltät der Quappe in Deutschland – Sachstandsbericht; Projektkennzeichen 2812BE003. Sitzung des Fachausschusses "Aquatische Genetische Ressourcen". (Berlin, Germany), 2016, invited talk
          • Schmidt T, Schrimpf A, Theissinger K, Schulz R: Zur genetischen Variabliltät des Edelkrebses in Deutschland – Ergebnisse & Empfehlungen; Projektkennzeichen 2812BE004. Sitzung des Fachausschusses "Aquatische Genetische Ressourcen". (Berlin, Germany), 2016, invited talk
          • Schmidt T, Schrimpf A, Wetjen M, Schulz R: Zur genetischen Variabliltät der Bachforelle in Deutschland – Ergebnisse & Empfehlungen; Projektkennzeichen 2812BE001. Sitzung des Fachausschusses "Aquatische Genetische Ressourcen". (Berlin, Germany), 2016, invited talk
          • Schrimpf A, Schmidt T, Schulz R: Zwischenbericht

 – Erfassung und Dokumentation der genetischen Variabilität von Wildpopulationen der Bachforelle, der Quappe und des Edelkrebses aus verschiedenen Flussgebietseinheiten in Deutschland; Projektkennzeichen 2812BE001, -003 & -004. Sitzung des Fachausschusses "Aquatische Genetische Ressourcen". (Starnberg, Germany), 2014, invited talk
          • Metzner K, Gergs R, Schmidt T, Schulz R: Bachforellen im Pfälzerwald: Populationsstrukturen von Menschenhand? DGL–Tagung, 2012, (Koblenz, Germany), oral presentation
          • Schmidt T, Metzner K, Gergs R, Schulz R: Der anthropogene Einfluss auf populationsgenetische Muster der 'Bachforelle' in Fließgewässern Deutschlands. 8. Sitzung des Fachausschusses "Aquatische Genetische Ressourcen". (Kirchhundem-Albaum, Germany), 2012, invited talk
          • Lorke A, Schmidt T, Mäck A: Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern. 16. Betreuertagung der Gemeinnützigen Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH (Wiesbaden-Naurod, Germany), 2012, invited talk
          • Schmidt T, Hundt M, Gergs R, Schulz R: Aktivitäten zur Wiederansiedlung des Schlammpeitzgers – Der aktuelle Stand in Rheinland-Pfalz. Sitzung zum Projekt des Bundesamts für Umwelt, Bern: Wiederansiedlung Schlammpeitzger (Basel, Switzerland), 2012, invited talk
          • Metzner K, Gergs R, Schmidt T: Genetische Charakterisierung verschiedener Bachforellenpopulationen, Salmo trutta (L.), des Pfälzerwalds. DGL–Tagung 2011 (Freising, Germany), 2011, oral presentation
          • Schmidt T, Hösler C, Siewert W: Life History Traits of Pacifastacus leniusculus (DANA, 1852) Explain its Competitive Success over Noble Crayfish, Astacus astacus (LINNAEUS, 1758) - Preliminary Results of an Individual Based Model, European Congress: European Crayfish: Food, Flagships and Ecosystem Services, (Poitiers, France), 2010, oral presentation 
[Jury Award: Best Presentation at PhD-Level]
          • Schmidt T: Ist die Häufigkeit von Extremitätenverletzungen ein Hinweis auf die Verdrängung von Astacus astacus (L.) durch Pacifastacus leniusculus (DANA.)? 4. Internationales Symposium Flusskrebsforum (Gersfeld, Germany), 2009
          • Schmidt T, Hösler C, Siewert W: Kampf um die Höhle - Konkurrenzmechanismen in der Verdrängung des Edelkrebses durch den Signalkrebs: Ein Modellansatz. 4. Internationales Symposium Flusskrebsforum (Gersfeld, Germany), 2009

          poster presentations

          • Wetjen M, Schmidt T, Hübner D, Schulz R: Genetische Diversität der Nase (Chondrostoma nasus) in Zuflüssen des Mittelrheins und abgeleitete Managementempfehlungen. DGL–Tagung 2016 (Vienna, Austria), 2016
          • Löb C, Schmidt T, Schulz R: Monitoring des Abwanderverhaltens Atlantischer Lachse (Salmo salar) in einem Wiederansiedlungsprojekt. DGL–Tagung 2016 (Vienna, Austria), 2016
          • Dehelean ṢB, Schmidt T, Pârvulescu L: Preliminary data on the distributions of three Branchiobdellidae species: Branchiobdella parasita, Branchiobdella pentodonta and Branchiobdella balcanica (Annelida: Citellata) in Romania. Third Annual Zoological Congress of "Grigore Antipa" Museum (Bucharest, Romania), 2011
          • Löb C, Schreiber B, Noß C, Schmidt T: Effektivität der Detektion von Passiven Integrierten Transpondern (PIT-Tags) zur Erfassung von Fischbewegungen in kleinen Gruppen: II. Was beeinflußt die Detektionswahrscheinlichkeit? DGL–Tagung 2011 (Freising, Germany), 2011
          • Schreiber B, Löb C, Noß C, Schmidt T: Effektivität der Detektion von Passiven Integrierten Transpondern (PIT-Tags) zur Erfassung von Fischbewegungen in kleinen Gruppen: I. Mögliche Grenzen einer etablierten Technologie. DGL–Tagung 2011 (Freising, Germany), 2011

          extended abstracts

          • Metzner K, Gergs R, Schmidt T: Genetische Charakterisierung verschiedener Bachforellenpopulationen, Salmo trutta (L.), des Pfälzerwalds. In: Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2011 der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL): 176–180, 2012
          • Schmidt T: Ist die Häufigkeit von Extremitätenverletzungen ein Hinweis auf die Verdrängung von Astacus astacus (L.) durch Pacifastacus leniusculus (DANA.)?, In 4. Internationales Symposium Flusskrebsforum 2009: 79 - 83, ed. forum flusskrebse, 2009
          • Schmidt T, Hösler C, Siewert W: Kampf um die Höhle - Konkurrenzmechanismen in der Verdrängung des Edelkrebses durch den Signalkrebs: Ein Modellansatz, In 4. Internationales Symposium Flusskrebsforum 2009: 75 - 78, ed. forum flusskrebse, 2009

          Third Mission / Public Outreach

          articles

          • Schrimpf A, Chucholl C, Schmidt T, Schulz R: Crayfish Plague Agent Detected in the 'new' invasive North American Crayfish Orconectes immunis in Germany, Crayfish NEWS, 34: 8-9, 2013
          • Schmidt T, Schrimpf A, Schulz R: Edelkrebs, Bachforelle, Quappe und Barbe deutschlandweit, Fischerei und Gewässer in Rheinland-Pfalz, 1-13: 20-22, 2013
          • Schmidt T, Schrimpf A, Schulz R: Edelkrebs, Bachforelle, Quappe und Barbe im Focus der Wissenschaft, Allgemeine Fischerei Zeitung – Fischwaid, 3: 15-17, 2013
          • Schmidt T, Hundt M, Schreiber B, Gergs R, Schulz R: Die Nachzucht der Schlammpeitzger in Eußerthal nimmt Fahrt auf, Setzkescher, 1-13: 4-7, 2013
          • Schmidt T, Schrimpf A, Schulz R: Zur Genetik von Edelkrebs, Bachforelle, Quappe und Barbe in Deutschland, Fischerei und Fischmarkt in Mecklenburg-Vorpommern, 2/2013: 44-45, 2013
          • Schmidt T, Schrimpf A, Schulz R: Aktuelle Forschung zur Genetik von Edelkrebs, Bachforelle, Quappe und Barbe, Fischer und Teichwirt, 64-6: 214, 2013
          • Schmidt T, Schrimpf A, Schulz R: Eine neue deutschlandweite Untersuchung zu Genetik des Edelkrebses, forum flusskrebse, 19: 24-33, 2013
          • Schrimpf A, Chucholl C, Schmidt T, Schulz R: Krebspesterreger in invasiven nordamerikanischen Kalikokrebsen (Orconectes immunis) im Rheineinzugsgebiet entdeckt, forum flusskrebse, 18: 48-50, 2012
          • Schrimpf A, Schmidt T, Schulz R: Aktuelle Methoden zum Nachweis des Krebspesterregers und Anwendungsbeispiele, forum flusskrebse, 16: 24-34, 2011
          • Schmidt T, Hundt M., Gergs R, Schulz R: Warten auf den Maifisch - Neues von Schlammpeitzger und Co in Eußerthal, Setzkescher, 1-12: 10-12, 2012

          oral presentations

          • Schmidt T, Löb C, Schulz R: Können Fische Treppen steigen? – Und warum sollten sie das tun…!? (Rinnthal, Germany), 2014, invited public talk
          • Schmidt T: Forellen & Bäche im Pfälzerwald … und anderswo. Festrede zum 50. Jubiläum des Angelsportverein Annweiler am Trifel e.V. (Annweiler am Trifels, Germany), 2014, invited talk
          • Schmidt T, Schulz R: Fische(rei) am Institut für Umweltwissenschaften Landau – AG Ökotoxikologie und Umwelt. Jahreshauptversammlung des Verein der Rheinberufsfischer e.V. (Karlsruhe, Germany), 2013, invited talk
          • Schmidt T: Informations-Vortrag: Ökologie und Populationsgenetik der Bachforellen am Modenbach (Annweiler am Trifels, Germany), 2012, public talk

            Teaching

            Exercise Courses in aquatic ecology and fish ecology

            Supervised Diploma Theses

            • Fisch ökologische Bewertung einer Fischaufstiegsanlage am Modenbach mithilfe von Passiven Integrierten Transpondern (Christian Löb)
            • Genetische Charakterisierung verschiedener Bachforellenpopulationen, Salmo trutta (L.), des Pfälzerwalds (Kathrin Metzner)

            Supervised Undergraduate Research Projects

            • Bachforellen-Monitoring mit einer mobilen Antenne in Mittelgebirgsbächen des Pfälzerwaldes (Sebastian Wendland)
            • Passive integrierte Transponder (PIT-Tags im Fischmonitoring – Pilotstudie zur Entwicklung einer geeigneten Testantenne und zur Erfassung des Einflusses von Ausrichtung und gegeneseitiger Beinflussung von PIT-Tags auf die Detektionswahrscheinlichkeit (Christian Löb)
            • Effektivität der Detektion von Passiven Integrierten Transpondern (PIT-Tags) zur Erfassung von Fischbewegungen in kleinen Gruppen: Mögliche Grenzen einer etablierten Technologie (Benjamin Schreiber)
            • Untersuchung der Besiedlung eines amerikanischen Flusskrebses (Orconectes immunis) durch zwei europäische Branchiobdella-Arten (Sandra Röhrig)

            Links

            ORCID

            researcherID

            researchgate

            www.gecologic.de
            www.asoem.org